kop-lumido-1000 Kopie

[Home] [Urknall] [Videos] [Licht] [Licht-Sequenzen] [Kantenspektren] [Spektren] [Lichtstrahlen?] [RGB] [Kommunikation] [3kayas] [3Höfe] [Leseproben] [Impressum]

Spektren bei heller Rechteckform
Die drei Fotos rechts zeigen farbige Kantenspektren, die entstehen, wenn man eine helle Rechteckfläche auf dunklem Hintergrund durch ein Prisma betrachtet. Dies wurde grundsätzlich bereits schon auf der Seite
Kantenspektren beschrieben. Die farbigen Spektren erstrecken sich von der oberen Kante in rot/gelb und von der unteren Kante in blau/türkis in die helle Rechteckfläche hinein. Sie erscheinen in der Form der Rechteckfläche und stehen so mit der hellen Form des Bildes in Verbindung.
 
Wenn jetzt die Höhe der Rechteckform schrittweise verringert wird, von 8mm (Fig.1) auf 4mm (Fig. 2) und weiter auf 2mm (Fig. 3), rücken die beiden Kantenspektren oben und unten immer näher zusammen bis sie bei Fig. 3  ein gemeinsames Spektrum bilden. In diesem Spektrum entsteht zusätzlich zu den Farben des oberen  Kantenspektrums (rot/gelb) und des unteren Kantenspektrums (blau/türkis) in der Mitte die Farben grün und orange. Dieses Spektrum enthält also jetzt alle Farben eines Regenbogens: blau, türkis, grün, gelb, orange und rot.
Dieses Spektrum entsteht aus Kantenspektren, wenn diese bei bestimmten geometrischen Bedingungen eng zusammen kommen.

sp-s-2mm-819-unten-300

Fig. 4  Vergrößerung von Fig. 3  unten. Dieses Spektrum enthält die Regenbogenfarben blau, türkis, grün, gelb, orange und rot.     

Spektren bei dunkler Rechteckform
Die vier Fotos rechts zeigen farbige Kantenspektren, die entstehen, wenn man eine dunkle Rechteckform auf hellem Hintergrund durch ein Prisma betrachtet. Die farbigen Spektren erstrecken sich von der oberen Kante der Rechteckfläche in blau/rot und von der unteren Kante in rot/gelb in den hellen Raum hinein, der die dunkle Form der Rechteckfläche umgibt. Sie erscheinen also im umgebenden Raum und stehen deswegen mit diesem hellen Raum in Verbindung.
 
Wenn jetzt die Höhe der Rechteckform schrittweise verringert wird, von 8mm (Fig. 5) auf 4mm (Fig. 6) und weiter auf 3mm (Fig. 7) und 1mm (Fig. 8), rücken die beiden Spektren oben und unten immer näher zusammen bis sie bei Fig. 8 ein gemeinsames Spektrum bilden. In diesem Spektrum entsteht zusätzlich zu den Farben des oberen Kantenspektrums (blau/türkis) und des unteren Kantenspektrums (rot/gelb) in der Mitte die Farbe Purpur (Magenta): gelb, rot, purpur, blau und türkis. Dieses Spektrum enthält Farben wie das Regenbogen-Spektrum, aber sie erscheinen in umgekehrter Reihenfolge und mit weniger Leuchtkraft. Es fehlt die Farbe Grün, und es erscheint zusätzlich die Farbe Purpur, die im Regenbogen-Spektrum nicht vorkommt.
Dieses Spektrum entsteht, wenn Kantenspektren bei bestimmten Bedingungen eng zusammen kommen.

sp-w-1mm-431-unten-300

Fig. 9  Vergrößerung von Fig. 8  unten,
Diese Spektrum enthält die Farben gelb, rot, purpur, blau und türkis
         

sp-s-8mm-939-150

Fig. 1         

sp-w-8mm-725-150

Fig. 5         

sp-s-4mm-851-150

Fig. 2         

sp-w-4mm-606-150

Fig. 6         

sp-s-2mm-823-150

Fig. 3         

sp-w-3mm-526-150

Fig. 7         

sp-w-1mm-431-150

Fig. 8